Sehhilfe

Auf einem Führerschein finden sich viele Informationen und Daten. Manche Daten werden über Ziffern abgebildet – unter anderem die Ziffern 01.

Millionen Menschen haben diesen Vermerk – aber was bedeutet das?

Wo du die 01 auf dem Führerschein findest

Der Vermerk 01 ist, falls Sie ihn haben, auf der Rückseite Ihres Führerscheins zu finden. Unter dem Punkt 12, Beschränkungen und Zusatzangaben.

Steht diese nicht direkt unter Ihren Führerscheinklassen, dann haben Sie keine Beschränkungen.

Millionen Menschen werden hier aber den Vermerk 01 haben. Sie sind nämlich Brillenträger – und das bereits seit Ihrer Zeit in der Fahrschule.

Der Sehtest entscheidet Beschränkung

Ob diese Zahl vermerkt werden muss, wird in einem Sehtest ermittelt. Dieser ist Pflicht, wenn man einen Führerschein machen möchte. Nehmen Sie hierfür Ihren Ausweis sowie gegebenenfalls Brille oder Kontaktlinse mit.

Für die Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L oder T können Augenärzte, oder auch Optiker besucht werden. Diese prüfen das Farben- und auch das Scharfsehen. Dauer: 10 bis 15 Minuten. Ein Online-Test ist nicht zulässig.

Bei C und D sowie für den Taxischein ist ein umfangreicherer Sehtest beim Augenarzt verpflichtend.

Die Sehschwäche wird mit Schlüsselzahlen im Führerschein vermerkt:

  • 01 – Korrektur des Sehvermögens und / oder Augenschutz
  • 01.01 – Brille
  • 01.02 – Kontaktlinse(n)
  • 01.03 – Schutzbrille (darf nur bei der Umstellung von Fahrerlaubnissen, die bis zum 31. Dezember 2016 erteilt worden sind, verwendet werden)
  • 01.05 – Augenschutz
  • 01.06 – Brille oder Kontaktlinse
  • 01.07 – Spezifische optische Hilfe

Bei Missachtung droht Bußgeld

Das Wissen um diese Ziffern ist wichtig. Denn ist eine Sehhilfe im Führerschein vermerkt, müssen Sie diese auch tragen. Sollten sie oben ohne von der Polizei kontrolliert werden, droht eine Verwarnung in Höhe von 25 Euro.

Sollte der Fahrer ohne Brille zum Beispiel einen Unfall verursacht haben, könnte aber auch der Paragraph 229 im Strafgesetzbuch zur fahrlässigen Körperverletzung greifen. Die Polizei kann zudem die Weiterfahrt untersagen.

Auch ohne Brille auf die Sehkraft achten

Tipp: Am besten eine Ersatzbrille im Fahrzeug deponieren – und regelmäßig die Sehstärke testen lassen. Das gilt auch für Verkehrsteilnehmer, die bisher keine Brille tragen.

Werden Straßenschilder spät erkannt, verschwimmen oder doppeln sich, ist die Sicht nachts oder in der Dämmerung eingeschränkt, kann auch hier eine Überprüfung beim Augenarzt oder beim Optiker hilfreich sein.

Sie haben unter Punkt 12 eine andere Ziffer stehen? 

  • 02 steht für Hör- und Kommunikationshilfe
  • 03 findet bei Prothesen und Orthesen der Arme und Beine Anwendung
  • 05 beschreibt Fahrbeschränkung aus medizinischer Sicht. Die Bandbreite reicht hier von “Nur bei Tageslicht” (05.01) bis zu “Kein Alkohol” (05.08)
  • Weitere Ziffern beschreiben Anpassungen am Auto wie angepasste Schaltung (10) oder Kupplung (11), oder dass der Führerscheinbesitzer nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe (78) lenken darf.