Klasse AM mit 15

Jugendliche in ganz Deutschland können jetzt den Führerschein AM mit 15 machen. Das entsprechende Gesetz tritt am 28.7.2021 in Kraft.

• Klasse AM für 15-Jährige jetzt in allen Bundesländern
• Bis zum 16. Geburtstag gilt AM nur in Deutschland
• Keine Fahrten ins Ausland vor dem 16.Geburtstag erlaubt

Gerade auf dem Land haben Jugendliche den Wunsch nach unabhängiger Mobilität. Es ist deshalb wichtig, dass das Mindestalter für den Moped-Führerschein (Klasse AM) gesenkt wurde. Einem entsprechenden Gesetzesentwurf mit einer bundeseinheitlichen Lösung hat der Bundesrat am 28.Mai 2021 zugestimmt. Das Gesetz tritt am 28.7.2021 in Kraft.

Quelle ADAC

OPFEP

Ab dem 1. Januar 2021 gilt bundesweit die “Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung” (OPFEP). Führerscheinprüflinge müssen sich auf einige Änderungen einstellen.

Die OPFEP soll unter anderen dazu beitragen das hohe Unfallrisiko von Fahranfängern zu vermindern. Dazu haben TÜV, Dekra sowie das Institut für Prävention und Verkehrssicherheit, die Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände, Behörden und die Bundesanstalt für Straßenwesen die Fahrprüfung standardisiert sowie methodisch und inhaltlich optimiert. In rund 9.000 Prüfungen wurde die OPFEP wissenschaftlich untersucht und getestet.

„OPFEP“ weiterlesen

Automatikregelung neu

Die Automatikregelung ist gefallen

Unter folgenden Voraussetzungen kann auf den Automatikeintrag verzichtet werden

Der Bewerber absolviert während der Automatikausbildung für die Führerscheinklasse B in der Fahrschule, zusätzlich eine Schulung im Umfang von mindestens zehn Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten auf einem Schaltfahrzeug. Diese Schulung soll die Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, um ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe sicher zu beherrschen.

Die Schulung schließt ab mit einem Test von mindestens 15 Minuten, in dem der Bewerber nachweist, dass er die speziellen Anforderungen an Schaltfahrzeuge bewältigen kann. Dazu gehören unter anderem Anfahren am Berg, Abbiegen, Vorfahrtsituationen sowie eine umweltschonende Fahrweise.

Der Fahrlehrer bestätigt die Teilnahme an der Schulung und das Bestehen des Testes.

Bei Vorlage dieser Bescheinigung (nach der Fahrprüfung) bei der Fahrerlaubnisbehörde, soll die Eintragung der Beschränkung auf Automatikfahrzeuge im Führerschein entfallen.

Die Schlüsselzahl 197 wird dann in den Führerschein eingetragen. Sie dient der Kenntlichmachung und Auswertung und hat keine nationale Beschränkung für das EU-Ausland.

Bei aufbauenden Fahrerlaubnisklassen kann nur dann auf die Beschränkung verzichtet werden, wenn man einen Führerschein besitzt, für den für das jeweilige Fahrzeug eine Prüfung auf Handschaltgetriebe abgelegt wurde.

BMV 

Verkehrszeichen 2020

seit dem 28. April 2020 gelten neue Regeln im Straßenverkehr

die Straßenverkehrsordnung (StVO) bekommt eine Novelle, die vor allem die Rechte der schwächeren Verkehrsteilnehmer stärken soll

aber auch Elektroautos und Carsharing werden nun berücksichtigt

neben höheren Bußgeldern erwarten die Auto- und Radfahrer auch neue Verkehrsschilder

mit insgesamt acht neuen Piktogrammen werden die Gesetze deutlich

die neuen Verkehrsschilder 2020

Härtere Strafen

Rettungsgasse

Die neue Straßenverkehrsordnung ist am 28. April in Kraft getreten

  • Sie geht unter anderem härter gegen Rettungsgassen-Rüpel vor
  • Außerdem werden die Strafen für Parken auf Geh- und Radweg merklich höher.
  • Bei Tempoverstößen wird deutlich früher als bisher ein Fahrverbot verhängt.

Die wichtigsten Änderungen

weiterlesen…

 

Markise

durch die Markise

  • ist es kühler
  • wir brauchen die Klimaanlage nicht
  • wir sparen Energie

 

Info für Motorradschüler

Liebe Motorradschülerinnen und Schüler,

bitte besorgt euch eigene Schutzkleidung, denn wenn wir wieder starten dürfen wird dies eine Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Unterricht sein, weil Fahrschulen nicht in der Lage sind die Schutzkleidung “virenfrei” zu reinigen

bitte besorgt euch eine komplette Ausrüstung  ( Link zu POLO und LOUIS  )

1. Helm mein Tipp:

  • Integral Helm nicht mehr als 1.500 Gramm Gewicht
  • Verschluss doppel D
  • KEIN Klapphelm
  • beschlag und kratzfestes Visier
  • evtl. auch mit Handschuhen gut bedienbare Sonnenblende
  • so was geht ab knapp 300 Euro
2. Handschuhe
  • bitte mit Stulpen und abriebfest
  • gerne auch mit Protektoren
3. Schuhe
  • müssen den Knöchel bedecken
  • stabile Wanderstiefel sind möglich
  • Schnürsenkel doppelter Knoten ganz fest
  • evtl. Tape darüber !
4. Jacke
  • mit Rücken CE EN 1621-2
  • Schulter und Ellbogenprotektoren mit aktueller Norm CE EN 1621-1
  Eine separater Rückenprotektor in der richtigen Länge bietet einen deutlich besseren Schutz, insbesondere der unteren Wirbelsäule weil dort der Protektor der Jacke gar nicht mehr hinreicht.

Aber lieber einen in der Jacke und den immer dabei, wie den Guten unter dem Bett.

5. Hose
  • abriebfest und mindestens mit Knieprotektoren
  • Bikerjeans mit Kevlar und Protektoren sind erlaubt
  Deshalb auch besser die Bikerjeans, als minimal Anforderung an eine Motorradhose, die wenigstens getragen wird, wie die super Kombihose die sich dann bis “zum Freibad nicht lohnt anzuziehen”.         
6. Kopfhörer
  • wer hat, gerne eigenen Kopfhörer mitbringen

für Fragen könnt ihr mich gerne anrufen, bleibt gesund und hoffen wir das sich die Lage zügig verbessert

liebe Grüße

Claudi

härtere Strafen …